Deposix Digital Escrow
Schutz. Sicherheit. Service.
Escrow FAQs
Antworten auf häufig gestellte Escrow Fragen
Was ist Software Escrow?
Hinterlegung von (Software) Quellcode bei einem neutralen Dritten (Treuhänder). Bei einer Lizenzierung von Software können zwischen Softwareherstellern und ihren Kunden, den Anwendern, erfahrungsgemäß eine ganze Reihe potenzieller Reibungspunkte auftreten. Spätestens bei der Offenlegung des Quellcodes scheiden sich oft die Geister. Vermieden werden kann dieser für die Softwarebranche so typische Interessenskonflikt durch einen sogenannten Escrow-Agenten, einen unabhängigen Treuhänder mit technologischer Kompetenz, der den Quellcode für beide Parteien neutral hinterlegt.
Was ist Technologie Escrow? Was IP Escrow? Cloud Escrow und Daten Escrow?
Technology Escrow geht etwas weiter als Software Escrow und umfasst generell alle Technologien. Know-how Escrow (englisch IP Escrow oder Intellectual Property Escrow ) ist dann nochmal allgemeiner. Beispiele für Technology oder IP Escrow können sein chemische Prozesse, Baupläne inklusive Stücklisten und konkrete Namen von Zulieferern, oder technische Unterlagen von Maschinen (inklusive z.B. embedded Software) oder Anlagen wie Windkrafträdern.
Was ist ein Quellcode?
Der Quellcode einer Software (source code) enthält kritische Geschäftsgeheimnisse des Herstellers, der ihn deshalb in der Regel nicht an Kunden oder Dritte herausgeben möchte. Anwender jedoch sind auf den Quellcode angewiesen, falls sie die bei ihnen im Einsatz befindliche Software ohne Hilfe des Lizenzgebers warten oder an ihre sich ändernden Bedürfnisse anpassen möchten, und bestehen daher häufig auf der Herausgabe des Quellcodes. Diesen Interessenkonflikt löst der Escrow-Agent durch die Hinterlegung des Quellcodes (oder allgemein des kritischen Know-hows). Nur nach Eintritt zuvor klar definierter Bedingungen gibt der Agent das Hinterlegungsmaterial, z.B. den Quellcode, an die Anwender heraus.
Was ist ein Escrow-Agent?
Wie funktioniert ein Escrow-Prozess?
Ein Escrow-Vertrag wird geschlossen (i.d.R. zwischen 3 Parteien), dann wird das Hinterlegungsmaterial vom Lizenzgeber zusammengestellt und an Deposix übergeben. Deposix prüft das Material (ggf. durch eine umfassende technische Verifizierung, z.B. einem Nachbau der Software auf neutralen Rechnern) und bestätigt den Erhalt beiden Parteien. Im Anschluss betreut Deposix den Vertrag aktiv, d.h. Deposix kümmert sich u.a. um die Aktualisierung der hinterlegten Quellcodes.
Welche Punkte regelt ein Escrow-Vertrag?
Ein Escrow-Vertrag ist ein eigenständiger Vertrag, in dem alle rechtlichen Beziehungen zwischen den drei Parteien Lizenzgeber, Lizenznehmer und Treuhänder geregelt sind. Bestandteil des Vertrages sind z.B. die Bedingungen, unter denen das Hinterlegungsmaterial eventuell herausgegeben wird, Aktualisierungszeiträume, Haftungsfragen und Rechte am Material.
Welche konkreten Vorteile hat Escrow?
Für den Lizenznehmer stellt Escrow einen Investitionsschutz für IT- oder andere Projekte dar, indem es den Ausfall des Lizenzgebers absichert. Bei Software Escrow ermöglicht es z.B. die Pflege, Wartung und Weiterentwicklung der Software durch eigene Mitarbeiter oder Dritte.
Was kostet Escrow?
In der einfachsten Variante: 1.250 Euro Abschlussgebühr (einmalig) und 1.250 Euro Jahresgebühr (anteilig pro Quartal); darin enthalten u.a. bis zu vier Aktualisierungen pro Jahr und jeweils unsere Eingangsverifizierung/Eingangsprüfung des Materials.
Wie prüft man die Seriosität eines Escrow-Anbieters?
Allgemeine Reputation, Referenzkunden, Qualität der Verträge (!), Alter, Anzahl der Geschäftsfelder, Know-how des Managements, Erfahrungsspektrum mit (technischen) Gutachten über Software, Quellcode und anderem Hinterlegungsmaterial ...
Für welche Juristen ist Software Escrow relevant?
-
IT -
Technologie -
Medien -
Telekommunikation -
Gewerblichen Rechtsschutz -
Wettbewerbsrecht -
Patente und Lizenzen -
Mergers & Acquisitions/Transaktionsberatung bzw. Corporate Finance -
Vergaberecht -
Berufs- und Managerhaftung -
Insolvenzrecht
Wann lohnt sich ein Escrow-Vertrag?
Ein Escrow-Vertrag lohnt sich für Sie beispielhaft bei der Lizenzierung von besonders sicherheitsrelevanter oder unternehmenskritischer Software oder bei Lizenzverträgen ab circa 50.000 Euro. Die Jahresgebühren für einen Escrow-Vertrag liegen bei zur Zeit 1.250 Euro (quartalsweise Abrechnung).